top of page

Selbst- und Zeitmanagement

Führen Sie sich selbst, bevor es andere tun!

Steine ausbalancieren

Für Rechtsanwälte sind herausfordernde und stressige Situationen im Berufsalltag an der Tagesordnung. Zusätzlich können Unstimmigkeiten zwischen Partnern oder Mitarbeitern in der Sozietät oder private Belastungen wie der familiäre Alltag mit seinen Aufs und Abs und eigene Themen bis an die Grenze der eigenen Belastbarkeit führen.
Resiliente und geschulte Rechtsanwälte/innen schaffen es mit diesen Belastungen erfolgreich umzugehen und diese sogar für ihre positive Weiterentwicklung und die ihrer Mitarbeiter/innen zu nutzen.
In dieser speziell für die Belastungen von Rechtsanwälten und Rechtsanwältinnen konzipierten Weiterbildung werden alle wichtigen Fähigkeiten für ein erfolgreiches Selbst- und Zeitmanagement praxisorientiert vermittelt.

​

Tag 1: Stressmanagement

Ein guter Umgang mit Stressoren und der individuell zur Verfügung stehenden Zeit sind unabdingbare, aber auch – und dies ist die gute Nachricht- erlernbare Fertigkeiten

Inhalte:

  • Stress und seine Auslöser

    • Unterschiedliche Bedürfnisse und Folgen ihrer Nichtbeachtung

    • Vorteile von Stress, Nachteile und Folgen von Stress

    • Stressstadien

    • Das Stress-Nothilfe-Programm

  • Zielgerichtet durch den Arbeitsalltag

    • Realistische Ziele, Aufgaben, Prioritäten

    • Reflexion, Kontrolle, Alternativen

  • Grenzen der Belastbarkeit

    • Leistungskurven

    • Leistungsblockaden, starre Muster

    • Der innere Antrieb, Motivation

  • Individuelle Reflexionsübungen und Feedback sowie Transferaufgabe

​

Tag 2: Selbstmanagement

  • Es ist wichtig sich selbst, ausgehend von seinen persönlichen privaten und beruflichen Zielen und Werten, gut zu organisieren und nicht aus den Augen zu lassen.

  • Inhalte:

  • Eigene berufliche und private Themen sowie Belastungsgrenzen im Blick behalten

  • Eigene Rolle klären und kommunizieren

  • Mandatsbasis und -ablauf sowie Ziele des Mandanten klären

  • Prokrastination: Gründe, Vorteile, Nachteile und der Umgang mit der Aufschieberitis

  • Abgrenzungsfähigkeit, Situationen aus dem Kanzleialltag, innere und äußere Grenzsetzung

  • Kleine Rhetorikkunde für eine gelungene Abgrenzung

​

Buchung

Offenes Seminar: über Soldan Akademie  www.soldan.de

Inhouse-Seminar:

bottom of page